Kontakt

Bothfelder Straße 10a • 30916 Isernhagen • Tel: 0511 2614244 • Fax 0511 2614245

Spendenkonten

Hannoversche Volksbank • IBAN DE04 2519 0001 0082 0008 00 (BIC VOHADE2HXXX) • Sparkasse Hannover • IBAN DE40 2505 0180 1042 4556 65 (BIC SPKHDE2HXXX)

Oldtimerausfahrt Isernhagen Classic

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

baumallee@buergerstiftung-isernhagen.de

Wir machen Isernhagen lebenswerter

Für alle Einwohner der sieben Isernhagener Ortschaften. Das ist unsere Vision und deshalb tun wir Gutes überall dort, wo Hilfe benötigt wird - schnell, unbürokratisch und wirkungsvoll. Seit 25 Jahren unterstützt die Bürgerstiftung Isernhagen vielfältige Hilfsprojekte und organisiert Benefizveranstaltungen in und rund um die Gemeinde Isernhagen. Sie möchten mitmachen? Wir freuen uns über Ihr Engagement, über Ihre Zeit oder über eine Spende.

Ihr Weg: »Unsere Projekte»Das "Geburtstagsprojekt"

Das "Geburtstagsprojekt" der Stiftung

Technik für die weiterführenden Schulen in Isernhagen


1. Abschnitt: Hauptschule Isernhagen

Aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens im Jahr 2008 hat die Bürgerstiftung Isernhagen ein großes Projekt initiiert, das als "Geburtstagsgeschenk" für die Schülerinnen und Schüler und die weiterführenden Schulen unserer Gemeinde konzipiert wurde.

Ziel ist es, den Technik-Unterricht und damit das Technik-Verständnis der Schülerinnen und Schüler dadurch nachhaltig zu fördern, dass bei den jungen Menschen Aufgeschlossenheit und sogar Begeisterung für die rasanten Entwicklungen in Industrie und Internet geweckt wird. Dabei ist durchaus beabsichtigt, auf diese Weise auch dem Nachwuchsmangel auf diesem Gebiet zu begegnen.

Jeder der drei weiterführenden Schulen in der Gemeinde – Hauptschule, Realschule und Gymnasium – wurde ein Betrag von jeweils bis zu 5000,-- Euro ausgelobt. Die Schulen können selbst entscheiden, was sie dafür anschaffen wollen – es muss sich nur um Technik handeln, die den vorgenannten Zielsetzungen entspricht.

Die Hauptschule hatte sich für die Anschaffung von Bausätzen Fischertechnik entschieden und diese Entscheidung im Herbst 2008 realisiert. Und hat damit sowohl bei den Jugendlichen als auch den Lehrkräften große Begeisterung, engagiertes Mitmachen und jahrgangsübergreifendes Arbeiten ausgelöst.

« zurück zur Übersicht